MOTOR-EXCLUSIVE

DLR testet adaptive Tragflächen - Das Flugzeug, das den Wind liest
LiDAR-Sensoren vermessen die Windfelder vor dem Flugzeug. Durch die Lastkontrolle können die Steuerflächen (hier des Höhenruders) automatisch verstellt werden. Foto: DLR
NEWS
Mario Hommen/SP-X - 28. Februar 2025, 16:11 Uhr NEWS

DLR testet adaptive Tragflächen - Das Flugzeug, das den Wind liest

Das DLR-Projekt oLAF will das Fliegen effizienter und komfortabler machen. Mit cleverer Steuerung und Hightech-Sensoren passt sich das Flugzeug in Echtzeit an Windverhältnisse an.

Mit dem neuen Forschungsprojekt oLAF (Optimal Lastadaptives Flugzeug) will das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Reisen mit dem Flugzeug effizienter und komfortabler machen. Ziel ist es, eine intelligente Steuerung zu entwickeln, die eine blitzschnelle Anpassung der Tragflächen an wechselnde Windverhältnisse ermöglicht.

Unter anderem sollen LiDAR-Sensoren im Flugzeug Windfelder vermessen und so herannahende Böen erkennen. Steuerflächen wie Ruder oder Klappen werden dann automatisch angepasst. So soll es möglich sein, die etwa von Böen ausgehenden Belastungen für Flugzeuge zu reduzieren. Außerdem sollen Passagiere Turbulenzen wenig stark spüren. Aerodynamische Verbesserungen sollen schließlich die Effizienz erhöhen.

Tests im Windkanal haben bereits gezeigt, dass ein Lastkontrollsystem die Belastung der Tragflächen um bis zu 80 Prozent reduzieren kann. Auch der Treibstoffverbrauch soll um bis zu 7,2 Prozent sinken. Im nächsten Schritt soll die Technologie an Forschungsflugzeugen getestet werden. Langfristig könnten die Erkenntnisse dazu dienen, Verkehrsflugzeuge effizienter und den Luftverkehr nachhaltiger zu machen.

Dieser Artikel aus der Kategorie NEWS wurde von Mario Hommen/SP-X am 28.02.2025, 16:11 Uhr veröffentlicht.