MOTOR-EXCLUSIVE

50 Jahre Volvo 66 - Trollkinder, kleine Elche und Thors Hammer
Variabilitätskünstler mit niederländischen Wurzeln – Der Volvo 66 debütierte 1975 als erster Kleinwagen der Marke. Foto: Volvo Car Group
Italienisches Michelotti-Design, französische Renault-Motoren, schwedische Sicherheitstechnik, gebaut in Holland – Der Volvo 66 vereinte europäische Ingenieurskunst. Foto: Volvo Car Group
Vorwärts wie rückwärts gleich schnell fahren – Das gab es nur mit der Riemenautomatik bei DAF-Modellen und dem daraus hervorgegangenen Volvo 66. Foto: Volvo Car Group
04 In Schweden technisches Kulturerbe – Der DAF-Kalmar Tjorven diente ab 1968 als Postauto und weckte mit seinem Namen Sehnsucht nach dem Sommer, wie ihn Astrid Lindgren beschrieb. Foto: autodrom
Beliebt bei Rentnern, Frauen, Rallyefahrern und Volvo-CEO Pehr Gyllenhammar – Der DAF 66 mutierte 1975 zum Volvo. Foto: autodrom
Ein kleiner Elch aus Holland – Mit massiven Volvo-Stoßfängern fiel der Typ 66 im Straßenbild der 1970er auf. Foto: Volvo Car Group
Rallyestreifen und Doppelscheinwerfer und trotzdem nur 57 PS – Der Volvo 66 Kombi war nicht schnell, aber dank Variomatic-Getriebe ideal für den Stadtverkehr. Foto: Volvo Car Group
Über 100.000 Kleinwagen mit DAF-Genen verkaufte Volvo zwischen 1975 und 1980 – wenig im Vergleich zum VW Golf, aber für die Schweden der mühsame Beginn einer Erfolgsstory. Foto: Volvo Car Group
Auch der Volvo 343 ging 1976 aus einem DAF hervor und verfügte über die stufenlose Variomatic. Foto: Volvo Car Group
Liebe auf den zweiten Blick – Zum Bestseller (hier der einmillionste Volvo 340 im DAF-Museum Eindhoven) entwickelte sich der holländische Schwede erst mit Schaltgetriebe. Foto: autodrom
Mit Einspritzmotoren stark wie Thors Hammer – Der Volvo 360 erzielte als erster kompakter Holländer auch in Schweden beachtliche Erfolge. Foto: Volvo Car Group
Moderner Nachfolger der Volvo 300 Serie – Der vollelektrische Volvo EX30 mischt heute das Segment der Mini-SUV auf. Foto: Volvo Car Group

50 Jahre Volvo 66 - Trollkinder, kleine Elche und Thors Hammer

Mit einem Holländer, der rückwärts genauso schnell fuhr wie vorwärts wollte Volvo 1975 die Kompaktklasse aufmischen. Die Schweden transformierten den winzigen DAF 66 zum Volvo und damit zum Urahn des modernen Volvo EX30.

'

Weitere Artikel